Königsteiner Forum

Wege in die Zuwanderungsgesellschaft - warum wir eine Reform des Asylrechts brauchen

01. Dezember / 20 Uhr / Professor Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz

Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London), geboren 1973, ist Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht  an der Universität Konstanz und Direktor des dortigen Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht (FZAA). Er publiziert regelmäßig in deutschen und englischen Fachzeitschriften, ist ein gefragter Experte in Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen und äußert sich regelmäßig als Sachverständiger im Innenausschuss des Bundestags und auf der europäischen Ebene. Thym ist Autor des 700-seitigen wissenschaftlichen Standardwerks „European Migration Law“ (Oxford University Press 2023) und des Sachbuchs „Migration steuern. Eine Anleitung für das Hier und Jetzt“ (CH Beck 2025).

Die jahrzehntelange Debatte, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, nährte den Eindruck, dass sich alles zum Guten wendete, wenn Politik und Gesellschaft die Frage mit einem beherzten „Ja“ beantworteten. Das bleibt eine Illusion. Als Einwanderungsland muss die Bundesrepublik kontroverse Debatten aushalten, wer einreisen darf und was „deutsch“ heutzutage heißt. Das fordert alle heraus. Linke und Progressive müssen anerkennen, dass der Staat die Asylmigration begrenzt und gleichzeitig um Fachkräfte wirbt. Einwanderungsländer haben keine offenen Grenzen. Umgekehrt müssen Bürgerliche und Konservative akzeptieren, dass Migration die Gesellschaft verändert. In seinem Vortrag in Königstein stellt Daniel Thym die zentralen Themen eines Sachbuchs „Migration steuern. Eine Anleitung für das Hier und Jetzt“, das im Frühjahr beim Verlag CH Beck erschien: https://www.chbeck.de/product/37976538.


[BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: