Königsteiner Forum

Geschichte der Migration nach und aus Deutschland

03. März / 20 Uhr / Professor Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück

Jochen Oltmer, Dr. phil. habil., ist Professor für Neueste Geschichte und Migrationsgeschich-te, Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und des DFG-Sonderforschungsbereichs 1604 ›Produktion von Migration‹ sowie Vize-präsident der Universität Osnabrück. Er arbeitet zu deutschen, europäischen und globalen Migrationsverhältnissen in Vergangenheit und Gegenwart; Buchpublikationen u.a.: Globale Migration. Geschichte und Gegenwart, 3. aktualisierte Aufl. München: C.H. Beck 2017; Mig-ration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart, 2. aktualisierte und ergänzte Aufl. Bonn: Bun-deszentrale für politische Bildung 2020; (Mithg.), Report Globale Flucht 2024, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2024; weitere Informationen: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/oltmer_jochen/zur_person/profil.html

Migration aushandeln. Eine Langzeitbeobachtung von Gesellschaften
»Migration« oder »Mobilität«, »Einwanderung« oder »Zuwanderung«, »Flüchtlinge« oder »Geflüchtete«, »Ausländer« oder »Menschen mit Migrationshintergrund«. Eine Vielzahl von umkämpften Begriffen kennzeichnet das Sprechen und Schreiben über Migration und die auf unterschiedliche Weise bezeichneten und kategorisierten Menschen. Gesellschaften handeln fortwährend neu aus, welche Bezeichnungen, Kategorien und Zuschreibungen für Menschen in Bewegung verwendet werden, wer als zugehörig gilt oder wem wenigstens ein Nähever-hältnis zugebilligt wird, wen sie als hilfs- und damit als schutzbedürftig wahrnehmen. Vor die-sem Hintergrund unternimmt der Vortrag im Rahmen einer historischen Langzeitbeobachtung den Versuch, einzelne Bedingungen, Dynamiken, Mechanismen und Funktionen des Aus-handelns von Migration zu verdeutlichen.

[BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: