Königsteiner Forum

Aktuelle Debatten der Migrationspolitik in Deutschland

06. Oktober / 20 Uhr / Professorin Dr. Petra Bendel, Leiterin des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Asyl (MFI) des Instituts für Politische Wissenschaft

Prof. Dr. Petra Bendel ist Professorin für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg. Dort leitet sie den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (MFI). Sie ist Gründungsmitglied des Center for Human Rights (CHREN) Erlangen-Nürnberg, FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland, wo sie eine Vielzahl von Forschungsprojekten, aber auch praxisorientierten Pilotprojekten zu migrationsrelevanten Themen leitet https://www.pol.phil.fau.de/institut/migration-flucht-integration/forschungsprojekte/. Ihre Forschungsthemen trägt sie auch in die universitäre Lehre in verschiedenen Master- und Bachelorstudiengängen, wo sie für praxisnahen Austausch mit Politikerinnen und Politikern sorgt.

Prof. Dr. Petra Bendel hat mehr als 30 Jahre akademische und berufliche Erfahrung in den Forschungsbereichen Demokratie, Migration und Menschenrechte. Sie war in Deutschland, Österreich, Spanien und Lateinamerika tätig.

Einer ihrer Tätigkeitsschwerpunkte liegt in der Politikberatung für die verschiedenen politischen Entscheidungsebenen in der Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik. Sie war u.a. Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (2019-2023), Vorsitzende (2015-2020) des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesamtes für Migration und Integration (BAMF), Mitglied der Fachkommission der Bundesregierung „Integration“, Mitglied der Enquête-Kommission des Bayerischen Landtags zur Integration und verschiedener Expertengremien von Stiftungen.

Petra Bendel habilitierte sich zur EU-Asyl- und Migrationspolitik und erhielt für ihre Studie den Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der FAU. Ihre Dissertation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg beschäftigte sich mit Parteien und Parteiensystemen in Zentralamerika. In diesem Rahmen war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA-Institut in Hamburg und am Institut für Politische Wissenschaft in Heidelberg tätig. Sie ist Trägerin der Bayerischen Europamedaille für ihre Verdienste um das Ansehen Bayerns in Europa und in der Welt.


Der Vortrag widmet sich den Grundannahmen und den ersten Schritten in der Migrations- und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Kritisch prüft er, was sich hinter dem Narrativ von der irregulären Migration verbirgt und wie stark sich tatsächlich Migration steuern lässt. Maßnahmen wie die Zurückweisungen an den Grenzen, auch für Asylsuchende, die Einstellung des Familiennachzugs und der humanitären Aufnahmeprogramme sowie die Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten werden ebenso auf ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Effektivität hin geprüft wie aktuelle Instrumente der Integrationspolitik.


[BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: