Bis 1973 blieb die Arbeitslosenquote in Deutschland, abgesehen von der Konjunktur- und Strukturkrise 1966/67, als die Quote vorrübergehend auf 2,1% gestiegen war, unter dem Wert von 1,3%. Werte von denen Deutschland bereits im Jahr 1999 nur träumen…
Das zunehmend globalisierte Wirtschaftssystem und der europäische
Integrationsprozess verändern das eingespielte Verhältnis von Wirtschaft
und Staat fortwährend und dauerhaft...
Die Moral ist die Gesamtheit der Grundsätze, die das zwischenmenschliche Verhalten regulieren und vom überwiegenden Teil der Gesellschaft akzeptiert werden oder zumindest hingenommen werden. Angesichts steigender Kriminalität, Zerfall letzter Tabus…
Erziehung und Bildung sind unverzichtbare Grundlage eines leistungsfähigen Industrie- und Sozialstaates. Erziehung wird dabei als die zielgerichtete Etablierung von Verhaltensweisen, Werten und Normen bei Kindern und Jugendlichen verstanden, um diese…